новости

+49 2603 9407-0

Close
  • Grauer Star:

    Wenn das Sehen verschwommen wird.

  • „Ich sehe wie durch einen Schleier“, „Früher habe ich
    viel klarer sehen können“, „Nachts blendet mich beim
    Autofahren der Gegenverkehr“.

    So oder so ähnlich erleben Menschen mit Grauem Star (Katarakt) ihr Sehen.

    Das Trügerische daran: Ganz allmählich über Jahre verschlechtert sich die Sehfähigkeit; erst ab einem fortgeschrittenen Stadium wird dies bewusst wahrgenommen. Ursache ist das Nachlassen eines Reparaturenzyms im Auge, sodass mehr und mehr defekte Eiweißkörper in der Augenlinse verklumpen und die Sicht trüben. Gleichzeitig quillt die Linse auf, was die Lichtbrechung verschlechtert.

    Und zwar ganz gleich, ob die Auslöser Alterungsvorgänge, Strahlenschäden, Verletzungen oder eine Diabetes sind, bei dem die Zuckerkonzentration im Augenwasser steigt.

    Wie sieht die Vedische Medizin Grauen Star?

  • Laut Maharishi Ayurveda beginnt Grauer Star mit dem
    Verlust des natürlichen Gleichgewichts.

    Ständig entstehen – bedingt durch unsere Lebensweise – Stoffwechselrückstände und Toxine, im Ayurveda „Ama“ genannt, die sich im Falle des Grauen Stars (Katarakt) meist über Jahre in der Linse des Auges ablagern. Ein Prozess, der mit den richtigen Methoden auch wieder umgekehrt werden kann, ganz ohne Schneiden und Operation.

    Doch laut Ayurveda gleicht kein Patient dem anderen und so liegt auch jeder Fall von Grauem Star ein wenig anders. Der ayurvedische Ansatz in unserer Klinik beruht auf Ganzheitlichkeit.

    Was bedeutet das?

  • Die Vedische Medizin kennt verschiedene Verfahren, die nach ausführlicher ärztlicher Diagnose in unserer Klinik zur Anwendung kommen: individuell kombiniert für jeden Katarakt-Patienten.

  • Immer mehr Patienten machen die Erfahrung, dass konventionelle Therapien allein nicht ausreichen.

    Sie erkennen, dass der Weg zur Gesundung auf allen Ebenen stattfinden muss. Dabei steht die Ausleitung von Toxinen im gesamten Körper und vor allem innerhalb des Auges im Vordergrund. Wichtig ist, die natürlichen Regulationsprinzipien wieder in ein notwendiges Gleichgewicht zu bringen. Ernährungsempfehlungen, hilfreiche Übungen sowie spezielle Kräutermischungen – alles eigens für Sie zusammengestellt – helfen bei einer bewussteren Lebensführung. Damit Ihre natürlichen Selbstheilungskräfte die Einlagerungen in der Linse wieder abbauen können.

    Panchakarma, Herzstück unserer Behandlungen

    Ich wünsche eine persönliche Beratung oder einen Termin zur ambulanten Diagnose. Telefon: 02603 9407-0

Wichtiger Hinweis: Informationen auf dieser Seite dienen nicht zur Behandlung von Gesundheitsstörungen und nicht als Ersatz für die Beratung durch einen Arzt oder Apotheker. Sie ersetzen keine individuelle Diagnose oder Therapie. Heilwirkungen für dargestellte Auffassungen und Behandlungsansätze des Maharishi Ayurveda im Sinne der Schulmedizin werden nicht behauptet.